Birte Hölscher

  • Aktuelles
    • 2021 Malerei ff.
    • 2021 Offene Ateliers Worpswede
    • 2021 KUNST UND FRAUENLEBEN HEUTE
    • 2021 Kulturpreis 2020 der Volksbank eG
    • 2020 fern von nah
    • 2020 Offene Ateliers OHZ
    • 2019 LEBE DEIN AENDERN
    • 2019 Kunst auf der Wiese – Werkschau Worpswede
    • 2019 Gemeinschaftsausstellung Atelier F
    • 2018 Himmel I Erde I Himmel
    • 2017 Ausstellung LandSTRICHE
    • 2016 „furios und feminin“
    • 2016 it’s 25 o’clock somewhere
    • 2016 Global – Mobilität und Kunst
    • 2016 Meteorologin sitzt im Dreizeiler
    • 2015 Plakativ IV
    • Bilder im meerzeit Hotel Cuxhaven
    • Cappuccino ist ein Gedicht
    • Engagement bei Uplift – Aufwind
  • Galerie
    • Passages
    • Gray matters 1
    • Gray matters 2
    • Gray matters 3
    • Ocean Cleanup
    • Shine on you crazy diamond
    • Shiny plastic performance
    • LandSTRICHE
    • Eigenwelten
    • Erdpech
    • monitoring moments
    • Natur
    • Stillleben
    • Architektur
    • Andere
    • Fotografie
  • Artist
  • Kontakt

Die Ausstellung wurde vom 11. Januar bis 08. Februar 2015 in der Galerie Altes Rathaus in Worpswede gezeigt.

Einladung
https://www.birtehoelscherart.com/wp-content/uploads/2014/08/Worpswede-Film-11.1.2015.mp4

 

Mein Beitrag zu der Ausstellung: 2 Poster zum Thema Smartphone-Abhängigkeit. Der Satz unter den Plakaten heißt übersetzt: Leiden Sie unter Smartphone-Abhängigkeit? Wenn Sie Hilfe benötigen wenden Sie sich an Ihre nächste lokale „Entgiftungsgruppe“. Die gibt es natürlich nicht. Noch nicht…

Look Up

 

Bored

 

Auf Initiative des Künstlers Bruno Kuhlmann startete in München eine Wanderausstellung mit Künstlerplakaten. Die Ausstellung zeigt keine Ankündigungsplakate im herkömmlichen Sinn, sondern Arbeiten im Sinne eines künstlerischen Originals im Format DIN A1, die in niedriger Auflage gedruckt  werden. Von Station zu Station angewachsen, wird sie nun durch Arbeiten von Künstlern aus Worpswede, Bremen und Niedersachsen erweitert. „Das schönste Naturschauspiel wird niemals den Anblick einer Plakatwand aufwiegen.“ sagte ein Zeitgenosse von Jules Cheret, dem Pionier der Plakatkunst zu Ende des 19. Jahrhunderts. Das Plakat hat eine klare Absicht: es muss und will auffallen. Immer hat es etwas Dringliches, um Aufmerksamkeit heischendes, es ist laut, bunt, schnell da und auch schnell wieder weg. Es verbindet sich die vordergründige Inszenierung mit einer mehr oder minder sinnvollen Botschaft, die das Plakat lauthals in die Öffentlichkeit plärrt.

Von den russischen Avantgardisten bis zu Warhol wurde es zu einer  programmatischen Missionierung der Kunstwelt genutzt. Seither schlägt diese sich mit der Reduktion auf die Wiedererkennbarkeit und mit dem medialen und imageträchtigen Dresscode herum. Das Plakat ist in der Welt des virtuellen Auftritts nur eine Werbefläche unter vielen und zu einem Grundrauschen im medialen Orchester mutiert. Nicht die Inszenierung des individuell gefertigten Bildes zählt, sondern die Vielzahl, das Konzert, das Geschnattere der Bildfindungen, wenn Plakat neben Plakat vom Boden bis zur Decke auf die Betrachter einstürmen.
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz